|
|
|
Die Ortsgemeinde Thomm liegt an der Landesstraße 151 (ehem. Bundesstraße 52) auf halber Strecke zwischen Trier und Hermeskeil. Eine schöne Rundumsicht auf das Moseltal bei Schweich, die Eifelhöhen, den Osburger Hochwald mit der Hohen Wurzel (669 m) und dem Rösterkopf (708 m) und in den Hunsrück mit dem Erbeskopf (816 m) kennzeichnet die einmalige Lage dieses Dorfes.
Diese Lage wußten auch schon die keltisch-germanischen Vorfahren zu schätzen, die sich an einem in der Nähe der heutigen Landesstraße 151 befindlichen Hinkelstein zu religiösen Riten bzw. jahreszeitlichen Bräuchen versammelten. Oder der keltische Fürst, der sich auf dem höchsten Punkt von Thomm, heutiger Distrikt "Beim Hübel", samt Wagen und Pferden hat begraben lassen. Unter den reichen Grabbeigaben befand sich auch eine etruskische Schnabelkanne, die heute im Rheinischen Landesmuseum in Trier (Weimarer Allee) besichtigt werden kann. Römische Funde im Bereich Eichbungert und auf der Carlswiese am Weg in Richtung Fell deuten auf eine Besiedlung mit römischen Einzelgehöften hin. Siedlungsreste aus mittelalterlicher Zeit finden sich im Bereich "Tompert" und im Distrikt "Eckelrech".
Eine erste schriftliche Erwähnung von Thomm findet sich im Trierer Stadtrecht, das auf etwa 1190 datiert wird. Um diese Zeit wurde im Liber annalium iurium des Trierer Erzbischofes für Thomm ein halber Hof verzeichnet. Von Anfang des 13. Jh. stammt eine undatierte Urkunde, mit der die kreuzfahrenden Ritter Peter von Merzig und Friedrich von der Brücke die ihnen in Osburg, Waldrach, Thomm und Riveris zustehende Hunria-Gerichtsbarkeit an den Trierer Erzbischof Theoderich verpfändeten. Thomm gehörte zur Pflege (und Hochgerichtsbezirk) Waldrach des kurtrierischen Amtes Pfalzel (Stadt). Der Amtsbezirk Pfalzel umfasste insgesamt 54 Ortschaften. 25 Ämter bildeten zu dieser Zeit das Obererzstift Trier, das zusammen mit dem Niedererzstift Trier (Bereich Coblenz) das Kurfürstentum Trier ausmachte. Die kurtrierischen Lehen des Patronatsrechtes und des Zehnten von Thomm wurden in einer Urkunde aus dem Jahre 1329 von Johann von Oeren an den Trierer Schöffen Jacobus jun. als Achterlehen weitergegeben. Sie waren Bestandteil des kurfürstlichen Schenkenamtes. 1538 kamen die Lehen an die Freiherrn und späteren Reichsgrafen von Kesselstatt und verblieben dort bis zur napoleonischen Zeit.
K a r t e n
Thomm um 1566
Thomm um 1810
Thomm um 1890
Thomm um 1940
Unter Erzbischof Theoderich (1212-1242) muss in Thomm schon eine Kapelle bestanden haben, denn um 1217 wird der Herr von Elz als Patronatsherr derselben genannt (Mittelrheinische Regesten, Band 2, Seite 472). Um 1330 wird eine Pfarrkirche in Thomm in der Taxa generalis des Erzbistums Trier erwähnt, die bis ins 17. Jh. als Filiale von Farschweiler bzw. Osburg bezeichnet wird. 1625 gibt es einen besonderen Geistlichen für Thomm und ab 1715 sind im Dorf residierende Pfarrer nachgewiesen.
Die 1788 erbaute, 1825, 1844 und 1870 erweiterte Pfarrkirche St. Paulus Bekehrung wurde 1974 bis auf den Turm und die damit verbundene Giebelwand abgebrochen. Innerhalb des ehemaligen Schiffes ist das Friedhofskreuz aufgestellt. Der Westturm dient als Gefallenengedächtnishalle. 1964 entsteht die heutige Kirche nach den Plänen von Heinrich Otto Vogel.
Seit dem Mittelalter hatte der Schieferabbau für Thomm eine große wirtschaftliche Bedeutung. "Ackerer und Schieferbrecher" war die gängige Berufsbezeichnung im 18. und 19. Jahrhundert für viele Thommer, nachzulesen in den Personenstandsbüchern beim Standesamt Ruwer. Die Schieferindustrie hielt sich in Thomm bis Anfang der 1960er Jahre. Die letzte noch betriebene Schiefergrube war im Besitz der Familie des Reichsgrafen von Kesselstatt.Im März 1945 wurde Thomm im Zweiten Weltkrieg stark zerstört. Die letzten Kriegstage, die die Bevölkerung zeitweise zum Schutz vor den Luftangriffen der alliierten Streitkräfte in alten Schieferstollen verbrachte, kann man hier nachlesen. Zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege wurde bei der alten Kirche ein Kriegerdenkmal errichtet.
Das Neubaugebiet Thomm Nordseite wurde 1965 ausgewiesen, Thomm II 1978, Thomm Auf der Heide 2000 und Thomm Auf der Heide II im Jahre 2013. Informationen zum Baugebiet Thomm, Auf der Heide II: Bebauungsplan, Baustellenplan. Siehe auch: die Straßen- und Flurnamen von Thomm.
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Thomm zur Pflege Waldrach des kurtrierischen Amtes Pfalzel. Es kam dann zur französischen Mairie Farschweiler und 1816 zur preußischen Bürgermeisterei Farschweiler, die 1927 in Amt Farschweiler umbenannt wurde. Mit den Orten Farschweiler, Herl, Lorscheid und Osburg kam Thomm 1934 zum Amt Waldrach in Ruwer, das 1954 den Namen Amt Ruwer erhielt und 1968 zur Verbandsgemeinde Ruwer wurde, die 2005 den Verwaltungssitz von Trier-Ruwer nach Waldrach verlegte.
Heute stellt sich die Ortsgemeinde Thomm als eine moderne Wohngemeinde mit einem regen Vereinsleben dar. Die gute Verkehrsanbindung in Richtung Hermeskeil/Saarbrücken sowie Trier/Luxemburg/Koblenz machen die Gemeinde zu einem guten Standort. Etwa 1100 Einwohner bewohnen den Ort im vorderen Hochwald. Die Gemarkungsfläche beträgt ca. 450 Hektar, Thomm liegt etwa 460 m ü. NN.
Eine kleine Chronik aktueller Ereignisse wurde von 1998-2009 geführt, tagesaktuelle Meldungen aus Thomm findet man heute z.B. bei Google-News oder bei volksfreund.de. Ein Arbeitskreis des Heimat- und Verkehrsvereins hat sich im Dez. 2010 zum Ziel gesetzt, eine Dorfchronik von Thomm zu erstellen.
Im September 2011 verstarb in Boppard Pfarrer i.R. Peter Schnepp, langjähriger Pfarrer von Thomm, im Alter von 100 Jahren. Unter seiner Leitung wurde 1964 die neue Pfarrkirche von Thomm erbaut. Sein Grab befindet sich bei der Kirche. 2014 verstarb seine langjährige Pfarrhaushälterin Gertrude Bockshecker im Alter von 90 Jahren. Ihr Grab befindet sich auf dem neuen Friedhof. Die Thommer Pfarrkirche wurde am 28. August 1965 durch den Trierer Weihbischof Carl Schmidt eingesegnet. Die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Einsegnung fanden statt vom 29. bis 31. August 2015 in Verbindung mit der Kirmes und dem Pfarrfest (Programm).
2016 wurde Diakon Winfried Stadtfeld bei einer Eucharistiefeier zum Abschluss des Jubiläumsjahres von St. Martin Alzheim in den Ruhestand verabschiedet ...
Die Website von Thomm besteht seit 1998 und hatte bis 2018 über 60.000 Abrufe. Im April 2018 wurde ein neuer Counter installiert: fastcounter.de
Der langjährige Ortsbürgermeister (von 1964 bis 1993) und Ehrenbürger (seit 2005) der Gemeinde Thomm, Gerhard Müller, starb im August 2018. Ebenfalls im August 2018 starb Hannelore Weber, die langjährige Vorsitzende des Heimat- und Verkehrsvereins Thomm.
Im Oktober 2018 starb Alois Gorges im Alter von 89 Jahren. Er war einst Posthalter, Geschäftsmann und Produzent von Viez und Spirituosen.